Bildungsprojekt Mehrwert der Bildung
![[1753347608321960.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.07.24/1753347608321960.png?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1753347612)
Das Projekt "LFI Bildungskampagne 2023/24" hatte zum Ziel, die Bedeutung von Bildung und lebenslangem Lernen für den persönlichen und beruflichen Erfolg in der Land- und Forstwirtschaft zu stärken und sichtbarer zu machen. Die Ausgangslage zeigte, dass das Bildungsangebot des LFI grundsätzlich bekannt ist, jedoch bildungsferne Gruppen sowie junge Zielgruppen unter 30 Jahren häufig nicht oder nur schwer erreicht werden. Daher bestand die zentrale Herausforderung darin, neue Wege zu finden, um diesen Gruppen den Mehrwert von Bildung näherzubringen.
Das Projekt umfasste drei große Leistungspakete: erstens die Erstellung einer fundierten Studie zum Mehrwert der Bildung, sowie Erhebung / Evaluierung einer gemeinsamen Bildungsplattform, zweitens die inhaltliche und gestalterische Umsetzung einer umfassenden Informationskampagne und drittens die strategische Optimierung der Kommunikationskanäle des LFI. Die inhaltliche Grundlage bildete eine Studie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, die Good-Practice-Beispiele, Zitate aus der Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse vereint. Aufbauend auf dieser Grundlage wurden zielgruppengerechte Kommunikationsmittel entwickelt, darunter ein Informationsfolder, Videos, Social Media-Reels sowie Präsentationssequenzen für Bildungsveranstaltungen. Diese werden ab September 2025, sprich kurz vor der kommenden Bildungssaison, auf klassischen und digitalen Kanäle verbreitet.
Studie „Mehrwert der Bildung“ und Machbarkeitsanalyse Bildungsplattform
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurde eine umfassende Studie erarbeitet, die den individuellen und gesellschaftlichen Nutzen agrarischer Weiterbildung beleuchtet. Die Studie basiert auf einer fundierten Literaturrecherche und qualitativen Interviews mit Absolvent:innen von Zertifikatslehrgängen und anderen LFI Angeboten, sowie eine quantitative Erhebung, wofür die INVEKOS Betriebe also Auswahlgruppe herangezogen wurden. Der Bericht beinhaltet eine umfassende Auswertung der Ergebnisse. Sobald die Kampagne zur Studie gestartet wurde, wird der Bericht auch auf der Website im Blätterkatalog zur Verfügung stehen.
Aufbereitung der Kommunikationskampagne
Die Ergebnisse der Studie bildeten die inhaltliche Basis für eine bundesweite Bildungs- und Informationskampagne. Zentrale Inhalte und Kernbotschaften wurden zielgruppenspezifisch für verschiedene Kanäle aufbereitet.
Optimierung der Kommunikationskanäle
Zur Steigerung der Reichweite wurde eine Analyse der bestehenden analogen und digitalen Auftritte der LFIs durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein Kommunikationshandbuch erstellt, das Empfehlungen zur Zielgruppenansprache, grafische Vorlagen (neues CI / CD), sowie Best Practices für Inhalte enthält. Ebenso wurde beim Design darauf geachtet, dass ein barrierefreies Auftreten hiermit erfolgen kann.
Projektleitung: Corinna Gruber, BSc
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurde eine umfassende Studie erarbeitet, die den individuellen und gesellschaftlichen Nutzen agrarischer Weiterbildung beleuchtet. Die Studie basiert auf einer fundierten Literaturrecherche und qualitativen Interviews mit Absolvent:innen von Zertifikatslehrgängen und anderen LFI Angeboten, sowie eine quantitative Erhebung, wofür die INVEKOS Betriebe also Auswahlgruppe herangezogen wurden. Der Bericht beinhaltet eine umfassende Auswertung der Ergebnisse. Sobald die Kampagne zur Studie gestartet wurde, wird der Bericht auch auf der Website im Blätterkatalog zur Verfügung stehen.
Aufbereitung der Kommunikationskampagne
Die Ergebnisse der Studie bildeten die inhaltliche Basis für eine bundesweite Bildungs- und Informationskampagne. Zentrale Inhalte und Kernbotschaften wurden zielgruppenspezifisch für verschiedene Kanäle aufbereitet.
Optimierung der Kommunikationskanäle
Zur Steigerung der Reichweite wurde eine Analyse der bestehenden analogen und digitalen Auftritte der LFIs durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein Kommunikationshandbuch erstellt, das Empfehlungen zur Zielgruppenansprache, grafische Vorlagen (neues CI / CD), sowie Best Practices für Inhalte enthält. Ebenso wurde beim Design darauf geachtet, dass ein barrierefreies Auftreten hiermit erfolgen kann.
Projektleitung: Corinna Gruber, BSc