• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Bildungsprojekt Tiergesundheit und Tierhaltung

Die optimale Betreuung der Tierbestände und das Wissen um Gesundheit, Haltung und Fütterung der Tiere ist die Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und Tierwohl. Deshalb wurde ein umfangreiches Paket an Fachunterlagen zu den Themen Tierhaltung und Tiergesundheit geschnürt.

Titelblatt der Broschüre mit einem Kalb, das im Stroh liegtTitelblatt der Broschüre mit einem Kalb, das im Stroh liegt[1675855930889623.png]
Broschüre © LFI

Kälbergesundheit

Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen - Die Kälberaufzucht legt den Grundstein für das Leistungsvermögen von Kühen und Mastrindern. Dabei sind vor allem die ersten Lebenswochen entscheidend. Mit der Broschüre und dem Film „Kälbergesundheit“ sollen die Weichen für einen guten Start gestellt werden. Kälbergesundheit beginnt bereits vor der Geburt mit der trockenstehenden Kuh. Anschließend werden Themen wie Geburt und Erstversorgung, Eingriffe und die bedeutendsten Krankheiten vertieft. Optimale Haltungsformen, Biohinweise und Praxistipps werden in den einzelnen Kapiteln hervorgehoben. Ziele der Broschüre und des Films sind mehr gesunde Kälber auf Österreichs Höfen, die Reduktion von Antibiotika und mehr Tierwohl und -gesundheit. 
https://www.youtube.com/watch?v=CUClD7SSzTs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen!
Projekt Tiergesundheit Kalb Rose.jpgProjekt Tiergesundheit Kalb Rose.jpg[1738923809889450.jpg]
Broschüre © LFI

Qualitätsfleischprogramm Kalb rosé

Das Qualitätsfleischprogramm Kalb rosé stellt eine vielversprechende Perspektive für die Vermarktung männlicher Kälber dar. Welche Potenziale hat die Rosémast? Eine aktuelle Studie gibt Antworten, behandelt aber auch Wissensstand, Erfahrungen und Informationsbedarf der Bäuerinnen und Bauern zu diesem Thema.
 
LFI-Broschüren und Videos liefern umfassende Infos zu Kalb rosé
 
Das Ländliche Fortbildungsinstitut hat sich dem Wunsch der Betriebe nach mehr Bildungsangeboten bereits angenommen und zwei umfassende Infobroschüren sowie Videos veröffentlicht. In der Broschüre "Anforderungen an eine erfolgreiche Kalb-rosé-Mast" erhalten Landwirtinnen und Landwirte alle nötigen Informationen zur Haltung, Fütterung und Vermarktung von Rosé-Kälbern. In der zweiten Broschüre dreht sich alles um das Gesundheitsmanagement in der Kälberhaltung.

Die kostenlosen Broschüren können unter www.lko.at/publikationen heruntergeladen werden.
Ergänzend gibt es unter https://www.youtube.com/@lko.beratung vier Kurzfilme, in denen Kalb-rosé-Betriebe ihre Höfe vorstellen und Fachexpertinnen und -experten sowie Restaurantbesitzer:innen zu Wort kommen.
 
Titelbild der Broschüre mit Schafen und ZiegenTitelbild der Broschüre mit Schafen und Ziegen[1675855490429139.png]
Broschüre © LFI

Biosicherheit Schafe und Ziegen

Biosicherheit auf Schaf- und Ziegenbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren. Durch diese Maßnahmen versuchen Schaf- und Ziegenhalter, auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen. Biosicherheitsmaßnahmen betreffen die Vermeidung des Erregereintrages und die Vermeidung der Erregerverschleppung.
In der Broschüre „Biosicherheit Schafe und Ziegen“ sind einige grundlegende Aspekte der Biosicherheit am Betrieb dargelegt. 
Titelbild der Broschüre mit einem gehaltenen FerkelTitelbild der Broschüre mit einem gehaltenen Ferkel[1675855570534635.png]
Broschüre © LFI

Impfleitfaden Schweine

Impfstoffe sind wertvolle Hilfsmittel zur Gesunderhaltung der Schweinebestände geworden. Durch gezielte Impfmaßnahmen lassen sich der Einsatz von Antibiotika reduzieren, die Tiergesundheit verbessern sowie die Rentabilität des Nutztierbestandes steigern. In diesem Impfleitfaden können sich Schweinehalter grundlegendes Wissen über die Funktion des Immunsystems sowie die Wirkung und Handhabung von Impfstoffen aneignen. Empfehlungen zu Impfmaßnahmen und -zeitpunkt helfen, gemeinsam mit dem Betreuungstierarzt das richtige Impfkonzept für die jeweilige Situation im Bestand auszuarbeiten. Der Impfleitfaden soll dazu beitragen, den bestmöglichen Impfschutz in der Herde zu erreichen.
Titelblatt der Broschüre mit einem KuheuterTitelblatt der Broschüre mit einem Kuheuter[1675855293450983.png]
Broschüre © LFI

Mastitis Erreger im Detail

Die Eutergesundheit der Herde steht für jeden Milchviehhalter im Mittelpunkt. In der Broschüre „Mastitiserreger im Detail“ erhalten Landwirte eine Anleitung zur korrekten Entnahme von Viertelgemelksproben für die bakteriologische Milchuntersuchung (BU) und zur Interpretation von Befunden, Tipps, um Euterentzündungen vorzubeugen, und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Mastitiserregern.
Projekt Tiergesundheit Nottötung Gefügel.jpgProjekt Tiergesundheit Nottötung Gefügel.jpg[1738923786680779.jpg]
Broschüre © LFI

Nottötung Rinder/ Nottötung Schafe und Ziegen/ Geflügel/ Schweine

Tierhalter sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. Die Broschüren zum Thema Nottöung erläutern die Gründe zur Nottötung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und geben das Wissen und die Fertigkeit einer fachgerechten Nottötung weiter.
Broschürenbild mit einer FliegeBroschürenbild mit einer Fliege[1675856027722145.png]
Broschüre © LFI

Fliegen im Stall

Fliegen im Stall sind allen Tierhaltern ein Dorn im Auge. Sie übertragen Krankheiten, führen zu Unruhe und Leistungseinbußen und vermehren sich rasant. Fliegenbekämpfung muss strategisch erfolgen. Zuflug- und Brutmöglichkeiten müssen verhindert, Brut und erwachsene Fliegen bekämpft werden. In der Broschüre „Fliegen im Stall“ werden die einzelnen Schritte einer erfolgreichen Fliegenbekämpfung beschrieben. 
 
Mastgeflügel.pngMastgeflügel.png[1738925219272624.png]
Broschüre © LFI

Mastgeflügel

Die Beratungsmappe „Mastgeflügel“ versteht sich als umfangreicher Ratgeber und wertvoller Wegbegleiter für die Arbeit mit den Tieren im Bereich Haltung, Fütterung, Management, Tierschutz und Tiergesundheit sowie in der Betriebswirtschaft und bei den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Projekt Tiertransportvorschriften.pngProjekt Tiertransportvorschriften.png[1738925344624526.png]
Broschüre © LFI

Tiertransportbetreuer

Gemäß EU-Tiertransportverordnung müssen Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu wirtschaftlichen Zwecken über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, einen Befähigungsnachweis vorweisen. Für Landwirte ist zur Erlangung des Befähigungsnachweises der Kurs „Tiertransportbetreuer“ zu absolvieren. Für diesen Kurs wurden rund 160 Präsentationsfolien in Zusammenarbeit mit Fachexperten aktualisiert und für einen Online-Kurs zur Verfügung gestellt. 

Risikoanalyse Schwanzkupieren

Schwanzbeißen ist eine weit verbreitete Verhaltensstörung bei Schweinen. Alle Haltungssysteme und Produktionsformen sind mehr oder weniger stark betroffen. Die Ursachen sind vielfältig (multifaktoriell). Viele Risikofaktoren sind bereits bekannt. Sie wirken jedoch auf jedem Betrieb anders und in verschiedenen Konstellationen. In der konventionellen Tierhaltung wird das „routinemäßige“ Kürzen von Schwänzen bei Saugferkeln als wirksamste Vorbeuge gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen angesehen. In Österreich sowie nach europäischen Recht ist das jedoch verboten und nur in Ausnahmefällen für einen begrenzten Zeitraum erlaubt. Tierhalter, die weiterhin die Schwänze ihrer Schweine kupieren bzw. kupierte Schweine einstallen, müssen über die Einhaltung des gesetzlichen Mindeststandards der Tierhalterverordnung hinaus die „Unerlässlichkeit“ für ihren Betrieb nachweisen. Dazu ist es notwendig, das Auftreten von Schwanz- und Ohrverletzungen in der Tierhaltererklärung zu dokumentieren und gleichzeitig die Haltungsbedingungen und das Betriebsmanagement zu optimieren, um Schwanzbeißen und andere Verhaltensstörungen zu reduzieren. 
Bei einer amtlichen Kontrolle sind die Tierhaltererklärung und die Risikoanalyse vorzuzeigen. 
Die Website und die APP „Risikoanalyse Schwanzkupieren“ informieren alle Beteiligten (landwirtschaftliche Betriebe, Tierärzteschaft, Beratung) über die notwendige Dokumentation der Risikoanalyse und Tierhaltererklärung, erläutert fachliche Informationen über rechtliche Bestimmungen und Ursachen/Vorsorge von Schwanzbeißen, geben Tipps für Notfallmaßnahmen, zeigen Praxisbeispiele und listen Ansprechpartner und Kurse unter weitere Informationen auf.

Projektleitung: DI Elisabeth Lenz
e.lenz@lk-oe.at
08.02.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

HORTI V – Qualifikationsprogramm für den Garten- und Gemüsebau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiterbildungen ÖPUL 2023

Mehr zum Thema

  • Bildungsprojekt Digitales Lernen
  • Pflanzenschutz-Warndienst
  • Wald im Klimawandel
  • HORTI V – Qualifikationsprogramm für den Garten- und Gemüsebau
  • Bildungsprojekt Tiergesundheit und Tierhaltung
  • Weiterbildungen ÖPUL 2023
  • Klimafitte Tierhaltung
  • Klimafitter Pflanzenbau
  • Bildungskampagne Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
28 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Titelblatt der Broschüre mit einem Kalb, das im Stroh liegt
Broschüre © LFI
Projekt Tiergesundheit Kalb Rose.jpg
Broschüre © LFI
Titelbild der Broschüre mit Schafen und Ziegen
Broschüre © LFI
Titelbild der Broschüre mit einem gehaltenen Ferkel
Broschüre © LFI
Titelblatt der Broschüre mit einem Kuheuter
Broschüre © LFI
Projekt Tiergesundheit Nottötung Gefügel.jpg
Broschüre © LFI
Broschürenbild mit einer Fliege
Broschüre © LFI
Mastgeflügel.png
Broschüre © LFI
Projekt Tiertransportvorschriften.png
Broschüre © LFI