• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.249 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

HORTI IV – Qualifikationsprogramm für Gartenbau, Gemüsebau und Streuobstbau

Seit 1999 gibt es für die Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsangeboten im Bereich Gartenbau ein aus dem EU Programm "Ländliche Entwicklung" gefördertes bundesländerübergreifendes Bildungsprojekt.

HORTIProjekt3 2HP.jpgHORTIProjekt3 2HP.jpgHORTIProjekt3 2HP.jpgHORTIProjekt3 2HP.jpg[1676540200073368.jpg]
BUGA Fachprogramm © Schrott-Moser
Als ÜQuaGeGa entstanden, werden seit über 20 Jahren Weiterbildungsveranstaltungen für den Gartenbau gefördert. Das Ziel des Projektes ist es, den Austausch zwischen den Bundesländern zu ermöglichen und zu Themen, für die es in einem einzigen Bundesland zu wenige Teilnehmer:innen gibt, ein Angebot zu schaffen. Alle Veranstaltungen werden zu 50% gefördert. Das bedeutet, dass die Hälfte der Kosten durch die Teilnehmer:innen bezahlt werden muss.
 

Bundesweite Veranstaltungen

Ein wichtiger Teil des Projekts sind bundesweite Veranstaltungen. Dazu gehören das Fachprogramm der Bundesgartenbautagung, die Wintertagung der Baumschulen oder auch Online-Fachtagungen wie im März 2022 zum Thema Substrate und Torf.
 

Wahlmodule Meisterkurs

Jede:r Teilnehmer:in des Gartenbau Meisterkurses muss min. zwei fachliche Wahlmodule absolvieren. Diese Kurswochen werden über HORTI IV organisiert und gefördert. Diese intensiven Spezialwochen können auch als Weiterbildung von anderen Personen, die nicht den Meisterkurs machen, besucht werden. 2022 wurden zwei Wahlmodule zu den Themen Innenraumbegrünung und Produktion von Heil- und Gewürzpflanzen angeboten.
 

Workshopgruppen Zierpflanzenbau

Die Workshopgruppen Zierpflanzenbau sind besser bekannt als „Arbeitskreise Hohengartner“. Drei Arbeitskreise treffen sich drei Mal pro Jahr zu betriebswirtschaftlichen Themen.
 

Verkaufsschulungen

ls „Sortimente im Endverkauf“ wurde eine zweitätige Schulung für Mitarbeiter:innen in Endverkaufsbetrieben tituliert. Die Weiterbildung wurde in Graz, St. Pölten und Salzburg angeboten. Dabei wurden das Wissen um die wichtigsten Sortimente aufgefrischt und Verkaufsargumente diskutiert.
 
Das Projekt HORTI IV wurde bis 31.3.2023 verlängert. An einem Folgeantrag wird bereits gearbeitet.
16.02.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wald im Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsprojekt "Tiergesundheit und Tierhaltung"

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutz-Warndienst
  • Wald im Klimawandel
  • HORTI IV – Qualifikationsprogramm für Gartenbau, Gemüsebau und Streuobstbau
  • Bildungsprojekt "Tiergesundheit und Tierhaltung"
  • Weiterbildungen ÖPUL 2023
  • Bildungsprojekt Digitales Lernen
  • Klimafitte Tierhaltung
  • Klimafitter Pflanzenbau
  • Bildungskampagne „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“
  • Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
HORTIProjekt3 2HP.jpg
BUGA Fachprogramm © Schrott-Moser