• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.249 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Klimafitte Tierhaltung

Aufbauend auf das Projekt „Klimafitter Pflanzenbau“ wird in diesem Projekt folgenden Fragen nachgegangen: Welche Auswirkungen ergeben sich durch den Klimawandel auf die Tierhaltung und welche Strategien gibt es, um trotz der Herausforderungen auch in Zukunft gewinnbringend zu wirtschaften?

gezeichnetes Sujet mit Landschaft und Text Landwirtschaft im Klimawandelgezeichnetes Sujet mit Landschaft und Text Landwirtschaft im Klimawandelgezeichnetes Sujet mit Landschaft und Text Landwirtschaft im Klimawandelgezeichnetes Sujet mit Landschaft und Text Landwirtschaft im Klimawandel[1675260910036481.jpg]
© Archiv

Viele Fragen sollen geklärt werden

Anhand der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung werden verschiedene Handlungsfelder näher betrachtet. Neben produktionsspezifischen Bereichen wie Fütterung, Futtermanagement, Zucht, Tiergesundheit soll auch die Vermarktbarkeit eine Rolle spielen. Hierzu werden verschiedene Expert:innen befragt, um Antworten auf die drängendsten Fragen der Bäuer:innen in Bezug auf Anpassungsstrategien auf das sich ändernde Klima zu erhalten.
Zum Beispiel:
Was gibt es für Lösungsansätze im Bereich Fütterung und Futtermanagement? Welche Zielkonflikte gibt es? Welche Best Practice Beispiele gibt es? Welche Potentiale haben Zusatzstoffe und Nebenerzeugnisse in der Fütterung? Wie reagieren Bäuerinnen und Bauern heute schon auf die Auswirkungen des Klimawandels? Was bedeutet der Klimawandel für die Tiergesundheit? Welche Potentiale gibt es aus der Zucht? Was sind klimafitte Baulösungen und was bringen sie? Wie werden die Potentiale zur Emissionsreduktion bei der Wirtschaftsdüngerlagerung eingeschätzt? Welche Chancen/Risiken gibt es hinsichtlich der Vermarktung von tierischen Produkten?
 
01.02.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsprojekt Digitales Lernen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimafitter Pflanzenbau

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutz-Warndienst
  • Wald im Klimawandel
  • HORTI IV – Qualifikationsprogramm für Gartenbau, Gemüsebau und Streuobstbau
  • Bildungsprojekt "Tiergesundheit und Tierhaltung"
  • Weiterbildungen ÖPUL 2023
  • Bildungsprojekt Digitales Lernen
  • Klimafitte Tierhaltung
  • Klimafitter Pflanzenbau
  • Bildungskampagne „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“
  • Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
gezeichnetes Sujet mit Landschaft und Text Landwirtschaft im Klimawandel
© Archiv