Pflanzenschutz-Warndienst
![[1758628490523993.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.09.23/1758628490523993.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1758628491)
Ziel des Projekts
- Die Schaffung einer österreichweiten, zentralen, unabhängigen und leicht zugänglichen interaktiven online Informations-Plattform zum Auftreten von wichtigen Schaderregern an Kulturpflanzen in Österreich auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen.
- Die Bereitstellung von Informationen zur Optimierung von Entscheidungen über die Art und Terminisierung von Vorbeugenden- und Pflanzenschutzmaßnahmen in der Integrierten und biologischen Produktion im Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau auf der Warndienstplattform.
- Die Bereitstellung von Informationen über die Art und Terminisierung von Maßnahmen zum Schutz vor Schaderregern für die Imkerei.
- Die Schaffung und Bereitstellung von Informationen für die Weiterbildung und Wissensverbreitung zum Pflanzenschutz-Warndienst inklusive Medienarbeit auf nationaler Ebene.
- Die Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung in der Integrierten Pflanzenproduktion durch Nutzung des zentralen Warndienstes und gezielte Reduzierung des Pflanzenschutzmittleinsatzes.
- Die transnationale, europäische Vernetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes.
Beschreibung der Inhalte
Der Pflanzenschutz-Warndienst bietet Entscheidungshilfen anhand von Monitoringkarten und hochwertigen Prognosemodellen.
Für die Prognosemodelle wird ein dichtes Netz von Wetterstationen und Messpunkten herangezogen, um Vorhersagen über das Auftreten eines Befalls in den nächsten 3-5 Tagen zu treffen.
Die regionalen Beobachtungen erfolgen auf Basis des tatsächlichen Befalls am Feld mittels Licht-, Pheromon- und Köderfallen. Die Beobachtungen erfolgen je nach Schaderreger täglich, wöchentlich oder alle zwei Wochen.
Die aus eigenen Beobachtungen sowie aus Prognosemodellen resultierenden Daten werden ausgewertet und der Praxis zeitnah in Form von Warnmeldungen zur Verfügung gestellt.
Die Website verzeichnet jährlich 980.000 Besucher. Landwirte und Anwender haben auf der Website und über mobile Anwendungen ohne Voranmeldung und kostenlos Zugang zu Entscheidungshilfen.
Mehr dazu hier.
Für die Prognosemodelle wird ein dichtes Netz von Wetterstationen und Messpunkten herangezogen, um Vorhersagen über das Auftreten eines Befalls in den nächsten 3-5 Tagen zu treffen.
Die regionalen Beobachtungen erfolgen auf Basis des tatsächlichen Befalls am Feld mittels Licht-, Pheromon- und Köderfallen. Die Beobachtungen erfolgen je nach Schaderreger täglich, wöchentlich oder alle zwei Wochen.
Die aus eigenen Beobachtungen sowie aus Prognosemodellen resultierenden Daten werden ausgewertet und der Praxis zeitnah in Form von Warnmeldungen zur Verfügung gestellt.
Die Website verzeichnet jährlich 980.000 Besucher. Landwirte und Anwender haben auf der Website und über mobile Anwendungen ohne Voranmeldung und kostenlos Zugang zu Entscheidungshilfen.
Mehr dazu hier.
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2028
Förderprogramm: LE-77-02-BML Zusammenarbeit
Leitung: LFI Österreich
Rolle des LFI im Projekt:
Förderprogramm: LE-77-02-BML Zusammenarbeit
Leitung: LFI Österreich
Rolle des LFI im Projekt:
- Planung: Entwicklung und Strukturierung des Projektplans zur Erreichung der definierten Ziele.
- Steuerung: Laufende Überwachung und Anpassung des Projektverlaufs, um den Fortschritt sicherzustellen.
- Controlling: Überwachung der Einhaltung von Zeitplänen, Budgets und Qualitätsstandards.
- Budgetplanung und Abwicklung: Planung, Überwachung und Abwicklung des Projektbudgets, um finanzielle Ressourcen optimal zu nutzen.
- Kooperationen und Firmenpartner: Betreuung der Kooperationspartner und Firmen, einschließlich Beauftragung, Controlling und Kommunikation.
- Strategien: Entwicklung und Implementierung von Strategien zur langfristigen Sicherung des Projekterfolgs.
- Förderabwicklung: Verwaltung und Koordination der Fördermittel und deren ordnungsgemäße Abwicklung.
- Assistenz: Unterstützung der Projektleitung in administrativen und organisatorischen Aufgaben.
Ansprechperson bei LFI/LKÖ:
DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer
Projektleiterin
Landwirtschaftskammer Österreich
E-Mail: v.shala-mayrhofer@lk-oe.at
Tel.: +43 1 53441 8538