• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
Previous Next
2.239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Tiergesundheit und Tierhaltung 2025

Das Projekt entwickelt praxisnahe Schulungs- und Informationsmaterialien für die landwirtschaftliche Tierhaltung. Ziel ist es, Landwirt:innen fundiertes, aktuelles und anwendbares Wissen bereitzustellen, um Tierwohl, Rechtssicherheit und nachhaltige Betriebsführung zu fördern.

.jpg.jpg.jpg.jpg[1758022275640487.jpg]
© Daniela Köppl

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist die Erstellung und Aktualisierung von praxisnahen Schulungsunterlagen und Informationsmaterialien für verschiedene Bereiche der tiergerechten Tierhaltung. Diese Materialien unterstützen Tierhalter:innen, Multiplikator:innen und Fachkräfte dabei, rechtliche Vorgaben einzuhalten, Tierwohl zu fördern und aktuelles Wissen in der Praxis umzusetzen.

Schwerpunkte sind:

  • Entwicklung von Kursunterlagen und Prüfungsfragen zur sachkundigen Durchführung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration
  • Erstellung eines Handbuchs zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
  • Aktualisierung von Broschüren und Präsentationen (z. B. Tiertransport, Imkerei, Legehennenhaltung)
  • Leitfäden zu aktuellen Herausforderungen wie Stalleinbrüchen
  • Durchführung von Exkursionen und Verbreitung von Fachbeiträgen

Das Projekt trägt dazu bei, die Qualifikation von Tierhalter:innen zu erhöhen, nachhaltige Betriebsweisen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe zu sichern.

Beschreibung der Inhalte

Das Projekt bündelt verschiedene Maßnahmen zur Entwicklung und Aktualisierung von praxisnahen Bildungs- und Informationsangeboten:

  • Schulungsunterlagen Inhalationsnarkose: Entwicklung eines 15-stündigen Kurses mit Präsentationen, Videos und Prüfungsfragen zur sachkundigen Durchführung bei der Ferkelkastration.
  • Handbuch Afrikanische Schweinepest (ASP): Kompakte Informationen zu rechtlichen Vorgaben und Maßnahmen im Seuchenfall.
  • Broschüren & Präsentationen: Aktualisierung und Anpassung zu Themen wie Tiertransport, Tiergesundheitsdienst, Imkerei und Legehennenhaltung.
  • Leitfaden „Stalleinbrüche – Was tun?“: Rechtliche und praktische Hilfestellungen für betroffene Betriebe.
  • Exkursion „Kalb rosé“: Praxiseinblick für Multiplikator:innen.
  • Verbreitung von Ergebnissen: Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Bereitstellung der Materialien für Aus- und Weiterbildung.

Die Inhalte orientieren sich an aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und fachlichen Entwicklungen und stellen sicher, dass Landwirt:innen und Fachkräfte praxisgerechtes, aktuelles und verständlich aufbereitetes Wissen erhalten.

Projektlaufzeit: 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2026
Förderprogramm: LE 78-02
Leitung: LFI Österreich
Rolle des LFI im Projekt: Förderwerber

Ansprechperson bei LFI/LKÖ:
Mag. Max Hörmann
E-Mail: m.hoermann@lk-oe.at
Tel.: +43 676 83 441 8542
DI Elisabeth Lenz
E-Mail: e.lenz@lk-oe.at
Tel.: +43 676 83 441 8534 

Links zum Thema

  • Publikationen | LK Österreich
  • LKO Beratung - YouTube
  • WISSENswertes über Schaf- und Ziegenhaltung - YouTube
  • Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen!
16.09.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bundesprojekt Seminarbäuerinnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bundesprojekt Schule am Bauernhof

Mehr zum Thema

  • LFI Bildungsprojekte
  • Landwirtschaft und Schule
  • Pflanzenschutz-Warndienst
  • Bundesprojekt Seminarbäuerinnen
  • Tiergesundheit und Tierhaltung 2025
  • Bundesprojekt Schule am Bauernhof
  • Bildungsprojekt Mehrwert der Bildung
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft ONLINE
  • Perspektive Landwirtschaft
  • Bildungsprojekt Direktvermarktung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
.jpg
© Daniela Köppl