• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Stärken Mobilisieren und nutzen: Ressourcenorientierung als Kraftquelle

Das vielseitige Bildungs- und Informationsangebot von „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) steht ganz im Dienste der Lebensqualität von bäuerlichen Familien.

Wirlphoto Amann 20190619-3 Portrait Paar vor Kühe.jpgWirlphoto Amann 20190619-3 Portrait Paar vor Kühe.jpgWirlphoto Amann 20190619-3 Portrait Paar vor Kühe.jpgWirlphoto Amann 20190619-3 Portrait Paar vor Kühe.jpg[1592312145445139.jpg]
© Wirlphoto

Das Projekt ist erfolgreich, das zeigt der Jahresbericht 2019

Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden. Österreichweit wurden im Jahr 2019 insgesamt 184 LQB-Bildungsveranstaltungen mit mehr als 7.885 TeilnehmerInnen verzeichnet. Dazu zählen verschiedene Vorträge, Seminare und Workshops, die sich alle mit persönlichkeitsbildenden und psychosozialen Themenstellungen auseinandersetzen. Zu 78 Prozent wurde dieses Angebot von Bäuerinnen wahrgenommen und zu 22 Prozent von Bauern.

Das bäuerliche Sorgentelefon

Ist die Lage schon verzwickt, bieten kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner anonym und vertraulich ein offenes Ohr am bäuerlichen Sorgentelefon und helfen bei der Suche nach Lösungen. 2019 haben insgesamt 1.748 Beratungskontakte am bäuerlichen Sorgentelefon stattgefunden. Seit Bestehen des bäuerlichen Sorgentelefons haben über 7.000 Bäuerinnen und Bauern diese Möglichkeit in Anspruch genommen. Bei den Beratungsthemen führen mit 53,25 Prozent Problemstellungen rund um Generationenkonflikte, Paarkonflikte und Hofübergabe/Hofübernahme.

Psychosoziale Beratung der Landwirtschaftskammern

Zudem besteht die Möglichkeit der persönlichen psychosozialen Beratung – an einer Anlaufstelle oder direkt am eigenen Hof. Im Jahr 2019 konnten in den Landwirtschaftskammern Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol insgesamt 1.550 Beratungskontakte erfasst werden. Ein Großteil der Beratungen erfolgte telefonisch mit 46 Prozent, gefolgt von „Beratung im Büro“ mit 27 Prozent.

Der primäre Grund zur Kontaktaufnahme mit „Lebensqualität Bauernhof“ waren Generationenkonflikte mit 31 Prozent, gefolgt von Schwierigkeiten bei der Hofübergabe/Hofübernahme mit 17 Prozent sowie Partnerschaftskonflikten/Scheidung mit fast zehn Prozent.

Schwerpunktthema für 2020/21 ist das Thema Resilienz. Hierfür werden österreichweit Workshops, Seminare und Vorträge entwickelt. Möchten Sie mehr über das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ wissen? Dann folgen Sie uns auf Facebook: LQB – Lebensqualität Bauernhof

Hier geht`s direkt zum Blätterkatalog Jahresbericht Lebensqualität Bauernhof 2020

Kontakt:

Birgit Bratengeyer, MA
Landwirtschaftskammer Österreich
Austrian Chamber of Agriculture
Schauflergasse 6 | 1015 Wien
Tel. +43 1 53441 8765 | Fax +43 1 53441 8569
Mobil +43 676 83441 8765 | b.bratengeyer@lk-oe.at
16.06.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LK & LFI: Digitalisierung in Bildung & Beratung ausbauen

Mehr zum Thema

  • Überreichung der 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #3: Vom Feld in kompakte Dosis
  • Weiterbildung mit den Waldverbänden
  • Österreichischer Raiffeisenverband wird Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - NEUE Podcast-Folge von Lebensqualität Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Die Tasche ist fertig gepackt – mit den Methoden BAG haben Sie alles dabei!
  • „ZAMm unterwegs“ als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet
  • Startschuss für das modernAKIS Projekt
  • Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!
  • 5
  • 6(current)
  • 7
108 Artikel | Seite 6 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Wirlphoto Amann 20190619-3 Portrait Paar vor Kühe.jpg
© Wirlphoto