• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
Previous Next
2.006 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

ARGE Giftpflanzenerkennung

Neue Kooperation zur Bekämpfung von Giftpflanzen

Im Rahmen des EIP-Projektes „Giftpflanzenerkennung“ haben sich die Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Waldland Holding GmbH, das Raumberg-Gumpenstein Research & Development, das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich sowie landwirtschaftliche Betriebe zusammengeschlossen, um gemeinsam an einer praxistauglichen und kostengünstigen Lösung zur frühzeitigen Erkennung von Giftpflanzen mithilfe neuer Technologien zu arbeiten.
Greiskraut Zinner.jpgGreiskraut Zinner.jpgGreiskraut Zinner.jpgGreiskraut Zinner.jpg[1763631239041516.jpg]
© Robert Zinner/LK NÖ

Giftpflanzen auf dem Vormarsch

Insbesondere Pflanzenarten, die gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten, möchte kein Landwirt auf seinen Kräuterfeldern haben – so reichen bereits sechs PA-Pflanzen aus, um ein Feld mit einem ha Kräuterpflanzen unverwertbar zu machen.
Label Zinner.pngLabel Zinner.pngLabel Zinner.pngLabel Zinner.png[1763631351215391.png]
© Robert Zinner/LK NÖ

Sich neue Technologien zunutze machen

Kernstück des Projekts ist der Einsatz von Drohnen in Kombination mit künstlicher Intelligenz, um eine effiziente, genaue und umweltfreundliche Methode zur Erkennung und möglichen Bekämpfung von Giftpflanzen zu schaffen. Mit Drohnenflügen werden hochauflösende Luftbilder der Felder erstellt, die KI erkennt darin Giftpflanzen. Daraus entstehen digitale Verteilungskarten (erste Verteilungskarten sind für 2026 geplant), auf denen klar ersichtlich ist, wo sich unerwünschte Pflanzen befinden. Diese Karte kann dann sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden und erlaubt es, die betroffenen Flächen gezielt zu behandeln.
MakeSense.pngMakeSense.pngMakeSense.pngMakeSense.png[1763631425567913.png]
© Robert Zinner/LK NÖ

Funktion und Rollen im Projekt

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich koordiniert das Projekt und bringt gemeinsam mit der LK-Technik Mold Digital-Know-how ein.
Die Firma Waldland sorgt für präzise Aufnahmen und die Aufbereitung der Daten.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein analysiert ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich koordiniert Schulungen und setzt Aktivitäten im Bereich des agrarischen Wissenstransfers.
Projektlaufzeit: 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027
Förderprogramm: LE 77-06
Leitung: LK Niederösterreich/LK-Technik Mold
Rolle des LFI im Projekt: Kooperationspartner

Ansprechperson bei LFI/LKÖ:
DI Andrea Zetter
E-Mail: a.zetter@lk-oe.at
Tel.: +43 676 83 441 8764
DI Martin Hirt, BEd
E-Mail: m.hirt@lk-oe.at
Tel.: +43 676 83 441 8768
3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg[1757959787902719.jpg]
© Archiv

Downloads zum Thema

  • Artikel in Die Landwirtschaft September 2025
20.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landwirtschaft und Schule

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LK & LFI Innovationsoffensive

Mehr zum Thema

  • LFI Bildungsprojekte
  • Landwirtschaft und Schule
  • ARGE Giftpflanzenerkennung
  • LK & LFI Innovationsoffensive
  • Pflanzenschutz-Warndienst
  • Bundesprojekt Seminarbäuerinnen
  • Tiergesundheit und Tierhaltung 2025
  • Bundesprojekt Schule am Bauernhof
  • Bildungsprojekt Mehrwert der Bildung
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft ONLINE
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Greiskraut Zinner.jpg
© Robert Zinner/LK NÖ
Label Zinner.png
© Robert Zinner/LK NÖ
MakeSense.png
© Robert Zinner/LK NÖ
3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg
© Archiv