Tiergesundheit und Tierhaltung 2025
![[1758022275640487.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.09.16/1758022275640487.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1758022277)
Ziele und Inhalte des Projekts
Ziel des Projekts ist die Erstellung und Aktualisierung von praxisnahen Schulungsunterlagen und Informationsmaterialien für verschiedene Bereiche der tiergerechten Tierhaltung. Diese Materialien unterstützen Tierhalter:innen, Multiplikator:innen und Fachkräfte dabei, rechtliche Vorgaben einzuhalten, Tierwohl zu fördern und aktuelles Wissen in der Praxis umzusetzen.
Das Projekt trägt dazu bei, die Qualifikation von Tierhalter:innen zu erhöhen, nachhaltige Betriebsweisen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe zu sichern.
Das Projekt bündelt verschiedene Maßnahmen zur Entwicklung und Aktualisierung von praxisnahen Bildungs- und Informationsangeboten:
- Entwicklung von Kursunterlagen und Prüfungsfragen: zur sachkundigen Durchführung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration, inklusive eines 15-stündigen Kurses mit Präsentationen und Videos.
- Erstellung eines Handbuchs zur Afrikanischen Schweinepest (ASP): mit kompakten Informationen zu rechtlichen Vorgaben und Maßnahmen im Seuchenfall.
- Aktualisierung und Anpassung von Broschüren und Präsentationen: zu Themen wie Tiertransport, Tiergesundheitsdienst, Imkerei und Legehennenhaltung.
- Leitfäden zu aktuellen Herausforderungen wie Stalleinbrüchen: mit rechtlichen und praktischen Hilfestellungen für betroffene Betriebe.
- Durchführung von Exkursionen: (z. B. „Kalb rosé“ für Multiplikator:innen).
- Verbreitung von Ergebnissen: durch Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Bereitstellung der Materialien für Aus- und Weiterbildung.
Die Inhalte orientieren sich an aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und fachlichen Entwicklungen und stellen sicher, dass Landwirt:innen und Fachkräfte praxisgerechtes, aktuelles und verständlich aufbereitetes Wissen erhalten.
Förderprogramm: LE 78-02
Leitung: LFI Österreich
Rolle des LFI im Projekt: Förderwerber
Ansprechperson bei LFI/LKÖ:
Mag. Max Hörmann
E-Mail: m.hoermann@lk-oe.at
Tel.: +43 676 83 441 8542
DI Elisabeth Lenz
E-Mail: e.lenz@lk-oe.at
Tel.: +43 676 83 441 8534