Weiterbildungen ÖPUL 2023
![[1675871505414135.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.08/1675871505414135.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1675871513)
Angebot reicht von Foliensätzen und Broschüren bis Online-Schulungen
Mit Fachexpert:innen werden die relevanten Themen erarbeitet und praxistauglich in Form von Folienpools für Präsenzkurse aufbereitet.
Bei Multiplikatorenschulungen werden die Ziele und Erwartungen der ÖPUL-Maßnahmen vorgestellt. Die erarbeiteten Folienpools und Broschüren werden den Trainer:innen erläutert und ein fachlicher Austausch ermöglicht.
Die Weiterbildungen werden zudem als Onlinekurse, das sind E-Learnings die zeit- und ortsunabhängig von zu Hause absolviert werden können, aufbereitet.
Bei Multiplikatorenschulungen werden die Ziele und Erwartungen der ÖPUL-Maßnahmen vorgestellt. Die erarbeiteten Folienpools und Broschüren werden den Trainer:innen erläutert und ein fachlicher Austausch ermöglicht.
Die Weiterbildungen werden zudem als Onlinekurse, das sind E-Learnings die zeit- und ortsunabhängig von zu Hause absolviert werden können, aufbereitet.
Schulungen für ÖPUL-Maßnahmen
![[1675872261998333.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.08/1675872261998333.jpg?m=MzYzLDIwOA%3D%3D&_=1675872262)
Biodiversität
Da Teilnehmer der Maßnahme UBB „Umweltgerechte, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ bzw. BIO "Biologische Wirtschaftsweise" bis spätestens 31.12.2025 fachspezifische Kurse zu biodiversitätsrelevanten Themen im Mindestausmaß von 3 Stunden absolvieren müssen, wurde hierfür vor kurzem im Rahmen des Projektes ein Foliensatz sowie eine Broschüre erstellt. Mit diesem Angebot wollen wir Landwirten einen Einblick in Zusammenhänge und Möglichkeiten im Sinne einer vielfältigen Landwirtschaft und Lebenswelt von morgen bieten und sie dabei unterstützen, die Biodiversität auf ihrem eigenen Betrieb zu fördern.
Spezifische Kurse für Grünland
Darüber hinaus wurde für die ganz neue Maßnahme HBG ein Foliensatz „Basismodul Teil 1“ erstellt. Diese Maßnahme soll künftig in ganz Österreich dem Schutz von umbruchsfähigem Grünland und der entsprechenden positiven Wirkung des Klimas dienen. Ein weiterer Foliensatz „Aufbaumodul Teil 2“ folgt demnächst. Insgesamt sind hier vom Betriebsführer fachspezifische Kurse zum Thema Grünlandbewirtschaftung im Mindestausmaß von 5 Stunden zu absolvieren.